Nachbarschaft im Falkenhagener Feld
Seit 2015 ist KNiFF e.V. der Veranstalter des jährlichen Stadtteilfestes im Falkenhagener Feld. Organisation, Planung und Durchführung des Festes liegen auch noch in den Jahren 2018 und 2019 in unserer Verantwortung.
Das Ziel ist es, die Nachbarschaft im Kiez zu aktivieren und die Bewohner an der Organisation des Festes mitwirken zu lassen und die sozialen Akteure des Kiezes zueinander zu bringen. Die Stadtteilfeste finden jeweils am zweiten Sonnabend im September statt.
Die Stadtteilfeste sind mittlerweile so etabliert, dass sie einen Höhepunkt im Zusammenleben im Kiez darstellen.
Das zehnte Stadtteilfest in 2015
Das zehnte Stadtteilfest fand am 15.09.2015 unter dem Motto „jubiläum“ statt und war das erste, welches vom KNiFF e.V. organisiert wurde. Es ging eine lange und intensive Vorbereitungsphase voraus. In vier Vorbereitungstreffen wurde das Fest zusammen mit allen interessierten Akteuren des Kiezes in all seinen Facetten geplant. So präsentierten sich 34 Akteure an insgesamt 50 Marktständen mit vielfältigen Informationen und Angeboten. Es wurde gebastelt, gemalt, gespielt, gerätselt, gelesen und natürlich kommuniziert. Es gab acht Aktionsräume mit Aktivitäten, wie Kegeln, Schach, Bogenschießen, Judo, Hüpfburg, Torwandschießen, Rollstuhlparkour und erste Hilfe. Afrikanische Frauen zeigten ihre Haarpflechtkunst und kreierten herrliche Frisuren, der interaktive Informationsstand der Stadtteilbibliothek hinterließ einen futuristischen Eindruck und die „Kleiderkammer“ hatte ihre Türen geöffnet und verschenkte ihre „Klamotten“. Ein Fotograf fing die Stimmung mit seiner Kamera ein und fertigte Bilder nach Bestellung. Mit einer Fotobox konnte jeder selbst lustige Schnappschüsse machen. Begleitet wurden diese Angebote durch ein vielfältiges Bühnenprogramm mit Musik, Tanz, Sport und vielfältigen Informationen. Es war ein gelungenes Jubiläum.
Das elfte Stadtteilfest in 2016
Am 10.09.2016 fand das elfte Stadtteilfest statt. Neu in diesem Jahr war die Veranstaltungsdauer, die um eine Stunde verlängert wurde. (14-19 Uhr)
33° auf dem Westerwaldplatz wirkten sich positiv auf die Atmosphäre und die Laune der Festbesucher und natürlich auch der Akteure aus. Der Westerwaldplatz präsentierte sich in einem riesigen Oval, welches zum Klubhaus hin geöffnet war. So entstand ein Raum in der Mitte, der für vielfältige Aktionen geniutzt wurde. Gleichzeitig war die Bühne für alle einsichtbar. Das Motto des Festes „Du hast die Wahl“ sollte dezent auf die bevorstehende kommunalte Wahl hinweisen und so zu einer höheren Wahlbeteiligung beitragen. An einem „Wahl-o-mat“ hatte jeder die Möglichkeit sich auszuprobieren. an 38 Ständen gab es Angebote, wie Informationen, Essen und Trinken, Spiele, Basteln, Erraten, Sportaktivitäten, Handwerkliches, Gemaltes und Wissenswertes. Sportbegeisterte Gäste konnte sich beim Judo, Bogenschießen oder Dosenwerfen betätigen. Für die Denksportler war ein großes Schachspiel aufgestellt. Auch die „Leseratten“ unter den Gästen fanden Anregungen sowohl bei Büchern, als auch bei Computern. Das Highlight an diesem Sommertag waren leckere alkoholfreie Cocktails mit viel Frucht und eiskalt gekühlt. Parallel dazu lief das Bühnenprogram non-stop, mit Musik, Gesang und Tanz, begleitet durch eine liebenswürdige Moderation.
Das zwölfte Stadtteilfest in 2017
Ausnahmsweise fand das Stadtteilfest in 2017 erst am dritten Samstag im September am 16.09.2017 statt, da eine Woche zuvor viele andere Veranstaltungen, wie zum Beispiel Einschulungen parallel abliefen und wir so vielen Akteuren im FF wie möglich die Teilnahme ermöglichen wollten.
Das zwölfte Stadtteilfest stand unter dem Motto „Nachbarschaft leben“. Der bunt geschmückte Festplatz gab die Farben der Werbeplakate und Flyer in gelb, orange und grün wieder. Sogar die neu angeschaffte Hüpfburg fügte sich in das Farbenspiel. Und die von dem überdimensional großen LED-Display an der Klubhausfront eingespielte Werbung in den entsprechenden Farben rundete das Bild ab. An insgesamt 42 Ständen erlebten die Besucher Informationen, Kommunikation, Animation zum Spielen, Quiz, Basteln, Malen, Schminken, Fotografieren, Projekte kennen lernen und neues kennen Lernen, wie zum Beispiel beim Melken einer Kuh oder beim Herstellen beim Steinpapier.
Für das leibliche Wohl war in diesem Jahr reichlich gesorgt. Neben Kaffee und Kuchen gab es ein orientalisches Buffett, russisches Schaschlik, Bratwurst mit Pommes, Zuckerwatte und Popcorn und alkoholfreie Cocktails.
Das Bühnenprgramm war prall gefüllt, von live Musik, live Gesang, folkloristischen Tanz, Modern Dance, Bauchtanz, Linedance, einschließlich Workshop, Interviews mit Gästen und Akteuren das Stadtteils. Das Bühnenprogramm wurde ausschließlich von Künstlern, Gruppen, Bands, Tanzgruppen und Tanzensembles aus Einrichtungen das Stadtteils FF bestritten und war somit gleich eine Leistungsschau des Stadtteils.
Besonders guten Anklang fanden die Aktionen mitten auf dem Festplatz: Ein Zauberer verzauberte mit seinen Luftballontierchen die Kleinsten, Judaka zeigten ihr Können. Es überraschten weiß gekleidete, beflügelte Wesen auf Säulen stehend, die zusammen mit Weihnachtsmännern einen Flashmob hinlegten. An einer selbst gebastelten Kuh in Organialgröße konnten Kinder das Melken ausprobieren und sich einen Namen für die Kuh ausdenken. Die Namensideen wurden ausgewertet: Die Kuh heißt Rudolf!
Besonders hervor zu heben ist das Engagement von Jugendlichen beim Verteilen der Werbung, beim Auf-und Abbau und der Durchführung der Veranstaltung. 30 Jugendliche unterstützten uns ehrenamtlich bei der Gestaltung des Stadtteilfestes. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle!
Das dreizehnte Stadtteilfest in 2018
Das 13. Stadtteilfest fand planmäßig am 08.09.2018 von 14 – 19 Uhr statt. Wegen Erfahrungen in den letzten Jahren achteten wir besonders darauf den Termin nicht auf den Einschulungstag zu legen, damit möglichst viele Familien an dem Fest teilhaben können. Mit 40 besetzten Marktständen und weiteren Angeboten auf dem Platz von insgesamt 43 Akteuren der Region wurde das Ziel der erwarteten Beteiligten bei schönem Wetter erreicht. Schön war auch, dass sich diesmal einige Gewerbetreibende aus dem Kiez beteiligten.
Neben einem umfassenden Bühnenprogramm mit Bands, Gesang, Rap, einer Modenschau und Tanz, wurde auch der neue Name „FiFFi“ für das Lastenrad von Flotte Berlin vorgestellt, welches im Klubhaus ausleihbar ist. Dieser Name wurde zuvor in einer Abstimmung von den Besuchern des Stadtteilfestes mit großer Beteiligung und deutlicher Mehrheit gewählt. Wie in den Jahren zuvor wurde das Fest gut besucht und schätzungsweise ist die Zahl der Besucher konstant gleich hoch geblieben. Besonders beim Bühnenprogramm war in diesem Jahr, dass über die Hälfte des Programms von Kindern und Jugendlichen präsentiert wurde, die entweder aus dem Klubhaus direkt oder dort ansässigen Vereinen wie dem Baum e.V. kommen. Sehr erfreulich war, dass ein Rap Auftritt eines Jugendlichen aus dem Klubhaus sehr gut ankam, der mit Hilfe des Infrastruktur Projektes im dort aufgebauten Tonstudio seine Fähigkeiten soweit ausbauen konnte, dass er sich sicher genug für einen Auftritt fühlte.
Das diesjährige Motto „Falkenhagener Feld: Mein Teil der Welt“ schmückte im Vorfeld des Festes all unsere Flyer, Plakate und die LED Wand am Klubhaus, um möglichst viele Bewohner der Region anzusprechen und einzuladen. Die Findung des Mottos fand in drei Vorbereitungstreffen für das Fest statt, wo neben der Themenfindung auch andere Eckpfeiler der Planung und späteren Durchführung des Festes gemeinsam mit Akteuren und Anwohnern des Falkenhagener Feldes erarbeitet wurden. Auf dem Stadtteilfest fand auch die Wahl für den neuen Quartierstrat statt.
Das vierzehnte Stadtteilfest in 2019
Dieses Fest fand am 14.09.2019 statt. Mit 47 Akteuren nahmen so viele am Fest teil, wie noch nie zuvor! Ein umfassendes Bühnenprogramm begeisterte auch dieses Jahr wieder das Publikum und konnte die Besucherzahlen so konstant hoch halten. Ein besonderes Highlight war ein Michael Jackson Double, was den krönenden Abschluss des Bühnenprogramms darstellte.
Das diesjährige Stadtteilfest hatte einen besonderen Fokus: Unsere Umwelt. So versuchten wir das Fest so verträglich für die Natur zu gestalten, wie wir es leisten konnten. Plastikbecher, Wegwerf Besteck , Pappteller wurden auf dem Fest vergeblich gesucht, da wir mit einem großen Aufwand jedem Akteur Geschirr zur Verfügung stellten und so wenig Müll wie nur möglich produzierten. So war das Motto dieses Stadtteilfestes auch „Falkenhagener Feld: Mein Teil der Welt Nachhaltig, Vielfältig!“, was thematisch an das vorangegangene Stadtteilfest anknüpfte.
Dies sollte ausdrücken, dass wir ein Teil des ganzen sind, was sowohl unsere Natur, als auch die Gesellschaft in der wir leben beinhaltet und wir dafür verantwortlich sind aufeinander zu achten.
Das fünfzehnte Stadtteilfest 2022
Nachdem 2020 und 2021 kein Stadtteilfest stattfinden konnte, war das Ziel für das Projekt „15. Stadtteilfest im FF“ klar: Das inzwischen traditionelle Fest im Falkenhagener Feld sollte wieder zurückkehren und dort weiter machen, wo die Pandemie eine Zäsur für das öffentliche Leben gesetzt hatte.
Die Durchführungen des Stadtteilfestes am 10.09.2022, sowie das Freiluftkino am Vorabend des Festes liefen reibungslos ab. Thema des Festes war erneut „Falkenhagener Feld: Mein Teil der Welt“. Nachdem dieses Motto bereits 2018 und 2019 beim 13. und 14. Stadtteilfest Thema war, äußerten sich beim öffentlichen Vorbereitungstreffen am 22.06.2022 die Anwesenden so, dass sie dieses Motto als Wiedererkennungswert für dieses Fest wünschen und sie es nicht für nötig halten, dass es wechselnde Themen gibt.
Da unser Kooperationspartner Kijuga e.V. uns bei der Durchführung und Organisation des Kinoabends unterstützte und parallel den gleichen Film in Deutschland und in Frankreich aufführte, wünschten sich die Teilnehmenden des Vorbereitungstreffens den Film „Monsieur Claude und seine Töchter“, um eine Verbindung zu Frankreich zu symbolisieren. Diesen zeigten wir dann auch am 09.09.2022 auf dem Platz an der Westerwaldstraße als Freiluftkino-Event. Das Freiluftkino war sehr gut besucht und es sahen über 200 Menschen den Film. Erfreulich war, dass wir, nachdem im Frühjahr 2022 einige der Lampen auf dem Westerwaldplatz nach starken Winden beschädigt wurden, diese innerhalb des Projektes reparieren lassen konnten und diese pünktlich zum Freiluft Kinoabend in neuem Licht erstrahlen lassen konnten.
Besonders erfreulich war, dass das Stadtteilfest wieder ähnlich hohe Besucherzahlen hatte, wie in 2019 und wir von über 1000 Menschen ausgehen können, die gleichzeitig das Fest besucht haben. Es beteiligten sich insgesamt 24 Träger an 27 Marktständen, was ein niedrigerer Stand als 2019 war. Wir sehen dies nach der zweijährigen Pause dennoch als Erfolg an. Was bei diesem Fest besonders hervor zu heben ist, dass wir dank unserer Unterstützer aus der Stadtteilbibliothek und der Musikschule Spandau ein professionelleres Bühnenprogramm anbieten konnten. So engagierten sie eine professionelle Band, bzw. den Zauberer Felix Wohlfarth, was beim Publikum sehr gut ankam. Insbesondere der Zauberer kam beim jüngeren Publikum sehr gut an!
Weitere Auftritte waren Gruppen, die mit dem Klubhaus in Verbindung stehen. Switch, eine Schülerband, die im Klubhaus probt, mehrere Tanzgruppen des Baum e.V., die ihren Unterricht im Klubhaus anbieten und das ganze Bühnenprogramm wurde von der ehemaligen FSJlerin des Klubhauses moderiert. Aber auch an das ältere Publikum wurde gedacht und eine Linedance Gruppe hatte ihren Auftritt und bot ein Mitmachangebot an.
Auch wenn wir es nicht zum Motto des Festes machten, führten wir das in 2019 eingeführte Nachhaltigkeitskonzept weiter, wo wir versuchten so viel Müll wie möglich zu vermeiden. Dies erreichten wir, indem wir Geschirr und Besteck verliehen und alle Akteure anwiesen kein Wegwerfgeschirr zu verwenden. Auch wenn der Aufwand beim Abwaschen groß ist und gleich mehrere ehrenamtliche Helfer*innen das gesamte Fest über damit beschäftigt sind schmutziges Geschirr einzusammeln, abzuwaschen und wieder neu zu verteilen finden wir, dass sich der Aufwand lohnt, da wir so tatsächlich eine nicht unerhebliche Menge an Müll einsparen können.
Das sechzehnte Stadtteilfest 2023
Das 16. Stadtteilfest im Falkenhagener Feld fand planmäßig am 9.9.2023 von 14 – 18 Uhr statt. Auch der Open Air Kinoabend am Vorabend des Festes fand wie geplant statt.
Was etwas unglücklich war, aber leider durch uns nicht beeinflusst werden konnte, war, dass kurz vor dem Termin des Festes mit dem Abriss der Kirche gegenüber des Klubhauses begonnen wurde und deswegen ca 1/3 des Platzes, den wir sonst zur Verfügung hatten, abgesperrt war. Dementsprechend mussten kurzfristig einige Pläne, die im Genehmigungsverfahren wichtig sind, neu angefertigt werden und auch sonst stellte dies eine logistische Herausforderung für uns dar, da die Ausrichtung der Marktstände komplett neu erarbeitet werden musste. Auch die Versorgung der Marktstände mit Strom stellte eine neue Herausforderung dar, da in den vergangenen Jahren knapp die Hälfte der Marktstände über die Kirche versorgt wurden und dies nicht mehr möglich war.
Deswegen freuen wir uns besonders, dass trotz dieser Herausforderung des Fest als voller Erfolg betrachtet werden kann. Das Fest war sehr gut Besucht und wir gehen davon aus, dass über 1000 Menschen das Fest besucht haben.
Als Bühnenprogramm konnten wir uns erneut über den Zauberer Felix Wohlfarth, Tanzgruppen aus dem Klubhaus und vom Baum e.V. und einer Schülerband aus dem Klubhaus erfreuen. Besonderes Highlight beim Bühnenprogramm war, dass Dean Burke auftrat, der in den ‚90er und 2000’er Jahren als „Music Instructor“ bekannt war und mehrere Songs über Wochen in den deutschen Top 10 hatte.
Auch der Kino Vorabend wurde sehr gut besucht und die ca 200 Sitzplätze auf der Tribüne des Klubhauses waren voll besetzt und es waren noch einmal mindestens 50 – 100 Personen rund um das Geschehen verteilt, die, zum Teil auch von mitgebrachten Liegestühlen aus, den Film „Alles steht Kopf“ zu sahen. Bei der Umsetzung half uns unser Kooperationspartner Kijuga e.V. erneut.